https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Beten für den Frieden: Ukrainische Religionsvertreter am Mittwoch in der Sophienkathedrale in Kiew

Angriff auf Kiews Symbole : Raketen auf Kirchen und Klöster?

Am Dienstag haben in Kiew Raketen die Gedenkstätte für eine der schlimmsten Mordstätten des Holocaust getroffen. Seither fürchtet man, dass Russland alles angreift, was den Ukrainern heilig ist.

Ukraine-Liveblog : UN-Vollversammlung verurteilt Angriff Russlands auf Ukraine

141 Länder stimmen für UN-Resolution +++ Mercedes stoppt Export nach und Fertigung in Russland +++ Deutsche Waffen an Ukraine übergeben +++ Ukraine meldet mehr als 2000 getötete Zivilisten +++ Nawalnyj ruft zu täglichen Protesten auf +++ Alle Entwicklungen zur russischen Invasion im Liveblog.
Ukrainische Freiwillige reißen in Lemberg Stoff in Streifen, um Tarnnetze herzustellen.

Im Westen der Ukraine : Die Angst vor russischen Spionen

Während Frauen und Kinder vom Westen der Ukraine nach Polen fliehen, kaufen die Männer Waffen. Noch fürchten sie sich mehr vor russischen Saboteuren als vor Bomben.

Geldpolitik : Richtig mit Stagflation umgehen

Die Lehre der Geschichte ist eindeutig: Inflation muss auch in einer Zeit schwachen Wirtschaftswachstums früh und konsequent bekämpft werden.

Bidens Rede vor dem Kongress : Putin eint Amerika

Der russische Präsident hat viel investiert, um den Parteienstreit in den USA anzuheizen. Mit dem Überfall auf die Ukraine bringt er Republikaner und Demokraten wieder zusammen.

Unabhängig mit Atomkraft? : Nach dem Gas

Der Ruf, die noch intakten deutschen Atomkraftwerke weiterlaufen zu lassen, mehren sich. Die Hoffnung: Sie können helfen, die deutsche Abhängigkeit vom russischen Erdgas aufzufangen. Es braucht aber einen realistischen Blick darauf, was sie leisten können – und was nicht.

Nächster Ministerpräsident : Wie Boris Rhein kochen muss

Als Nachfolger von Volker Bouffier muss Boris Rhein auch die hessische CDU modernisieren. An die Grünen wird er sich nicht anbiedern. Besser zuhören muss er aber und seine Partei moderner machen.

Organspende-Register : Jede Gelegenheit muss genutzt werden

Zwei Jahre war Zeit, die dringend benötigte Reform der Organspende umzusetzen. Kurz vor dem Inkrafttreten fordern die Länder plötzlich eine Kurswende - dabei ist es richtig, die Bürger bei jeder Gelegenheit zu fragen.

Konzerne verlassen Russland : Geschlossenheit

Westliche Unternehmen ziehen sich aus Russland zurück. Das ist ein starkes Zeichen, auch in Richtung China. Hoffentlich helfen trickreiche Banker nicht wieder dabei, die Sanktionen zu umgehen und zu untergraben.

Schröder : Das ehrlose Ende eines Kanzlers

Zu Recht steht im Raum, dass Gerhard Schröder Büro und Dienstwagen nicht mehr genehmigt werden. Das ist Sache des Bundestags. Auch deshalb stehen spannende Haushaltsberatungen bevor.
Zum Widerstand entschlossen: Anetta Antonenko

Krieg in der Ukraine : Die Verlegerin und das Gewehr

Anetta Antonenko sitzt in ihrer Wohnung in Kiew, mit ihren beiden Katzen und Vorräten für zwei Wochen. Ihr Land will die Verlegerin zur Not mit dem Gewehr verteidigen. Ein Bericht von der kulturellen Front.
Private und institutionelle Anleger fragen sich, was mit ihren russischen Investitionen geschieht.

Der Krieg und die Börse : „Am Anleihemarkt brennt es“

Für institutionelle und private Anleger bedeuten die Sanktionen gegen Russland eine Zäsur. Kurse werden auf Null gestellt, der Handel ist ausgesetzt. Marktstratege Andreas Lipkow erklärt, was gerade passiert.

Angriff auf die Ukraine

Über Warschau nach Berlin: Ukrainer erreichen Deutschland.

Krieg in der Ukraine : Deutschland bereitet sich auf die Flüchtlinge vor

Bislang sind gut 5000 Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland ankommen. Ob die Zahl stimmt, weiß aber niemand ganz genau. Die Lage ist unübersichtlich – und die Aufnahmebereitschaft groß.

Russlands Invasion der Ukraine : Chronik des Krieges

In der Ukraine drohen russische Truppen Kiew zu umzingeln. Im Südosten konnte Russland einige kleinere Städte erobern. Hunderttausende Ukrainer sind auf der Flucht. Der Verlauf des Krieges in Karten und Grafiken.

Sanktionen gegen Russland : Putins wichtigste Banker

Elwira Nabiullina, German Gref und Andrej Kostin dürften mit Entsetzen auf Ereignisse der vergangenen Tage blicken. Vieles, wofür sie jahrelang gearbeitet haben, wird nun zunichtegemacht.

Toyotas erstes Elektroauto : Elektrisch wider Willen

2019 wollte Toyota davon nichts wissen. Nun schreiben wir das Jahr 2022, und das erste Elektroauto der Japaner kommt. Wer an einen Schwenk der Überzeugung denkt, irrt.

Corona-Impfpflicht : Vorbild Reichsimpfgesetz

Das Reichsimpfgesetz von 1874 regelte über hundert Jahre lang die Impfpflicht gegen Pocken. Hilft es dabei, ein Gesetz für eine erweiterte Corona-Impfpflicht zu formulieren?
Putin auf dem Weg zu seinen Untertanen

Inszenierung der Macht : Putins Image ist zerstört

Der russische Präsident hat den Wettbewerb der Bilder verloren. Männlich, stark, entschlossen wirkt jetzt ein anderer. Wolodymyr Selenskyj widersteht Putin und hat ihn in allem widerlegt.
Ein Ausguck an Bord des schwedischen Marineschiffs HMS Trossö im September 2021 in der Ostsee

Russische Aggression : Der Norden ist in Aufruhr

Der Ukraine-Krieg treibt Schweden und Finnland zu historischen Entscheidungen. Das könnte auch Auswirkungen auf eine eventuelle NATO-Mitgliedschaft haben.
Wladimir Putin im Herbst 2020 im Gespräch mit dem russischen Verteidigungsminister Schojgu und anderen Militärvertretern.

Russlands Waffen : Wie gefährlich sind Putins Vakuumbomben?

Vakuumbomben können in ihrer Wirkung sogar taktische Kernwaffen übertreffen. Zehn Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt wurden sie gesichtet. Was sind das für Bomben?
Unter Beschuss: Der Kiewer Fernsehturm auf einem Bild des ukrainischen Innenministeriums

Krieg gegen die Ukraine : Der Großangriff beginnt

Nach den Misserfolgen und Verlusten der ersten Tage will Russland nun schnell vorankommen. Die Streitkräfte bringen schwere Waffen in Stellung. In Russland selbst wird die Bevölkerung auf Härten eingestimmt.

Russlands Invasion der Ukraine : Chronik des Krieges

In der Ukraine drohen russische Truppen Kiew zu umzingeln. Im Südosten konnte Russland einige kleinere Städte erobern. Hunderttausende Ukrainer sind auf der Flucht. Der Verlauf des Krieges in Karten und Grafiken.
Ukrainische Gläubige und Sympathisanten zeigen die ukrainische Nationalfahne, während Papst Franziskus das Angelusgebet von seinem Fenster aus mit Blick auf den Petersplatz spricht (Aufnahme vom 20. Februar).

Friedensappell des Papstes : Vatikan will im Ukraine-Krieg vermitteln

Papst Franziskus appelliert an den russischen Präsidenten, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Für Verhandlungen sei es „nie zu spät“. Sogar die verfeindete ukrainische Kirche ist sich in dieser Frage einig.
Die Bucht von Long Beach. Hier ist der zweitgrößte Containterhafen der USA

Schifffahrt im Krisenmodus : Neuer Stresstest für Lieferketten

Container-Transporte kommen zu spät und sind super teuer – das war eine Folge von Corona. Selbst wenn dieses Problem bald gelöst wäre, wird sich wenig ändern. Der Krieg in der Ukraine trifft auch die Schifffahrt.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hält sich bislang in der Frage zurück, ob die EZB jetzt die Normalisierung der Geldpolitik verschiebt.

Geldpolitik : Richtig mit Stagflation umgehen

Die Lehre der Geschichte ist eindeutig: Inflation muss auch in einer Zeit schwachen Wirtschaftswachstums früh und konsequent bekämpft werden.
Derzeit nicht mehr in Russland erhältlich: ein iPhone

Angriff gegen die Ukraine : Keine iPhones mehr in Russland

Apple stoppt Produktverkäufe – und wirft russische Staatsmedien aus seinem App Store. Der Konzern reagiert auf einen persönlichen Appell der ukrainischen Regierung.
Lieferrucksäcke von Uber-Eats-Kurieren

F.A.Z. exklusiv : Jede Woche eine neue Stadt für Uber

Delivery Hero ist weg, jetzt dreht Uber auf: Bis Jahresende soll man in mehr als 60 deutschen Städten dort Essen bestellen können. Wie das gehen soll, verrät die neue Europachefin im F.A.Z.-Gespräch.
Das Logo des Videokonferenz-Dienstes Zoom ist auf einem Smartphone-Bildschirm zu sehen.

Prognosen enttäuschen : Zoom-Aktie bricht ein

Dass der Umsatz von Zoom weiter steigt, reicht nicht mehr. Anleger wittern, dass angesichts starker Konkurrenz der Höhenflug des Videotelefonie-Experten vorbei ist.
Sberbank

Sberbank-Pleite : Ohne Vollkasko

Anleger waren auf de Suche nach etwas mehr Zinsen und wurden bei der Sberbank Europe fündig. Das nun als Gier zu bezeichnen, wäre übertrieben.
Bundesbankpräsident Joachim Nagel meldet sich zu den Folgen des Ukraine-Kriegs für Europas Geldpolitik zu Wort: „Normalisierung im Blick behalten.“

Geldpolitik : Der neue Bundesbankpräsident legt los

Aus der EZB gibt es Stimmen, die angesichts der Unsicherheit durch den Ukraine-Krieg die Wende in der Geldpolitik verschieben wollen. Bundesbankpräsident Joachim Nagel widerspricht jetzt öffentlich.
Viele deutsche Kunden haben ihr Erspartes zu der nun geschlossenen Sberbank getragen.

Nach Bankschließung : Was Sberbank-Kunden jetzt wissen müssen

Zehntausende deutsche Sparer haben ihr Geld bei der Sberbank Europe angelegt. Nach den harten Sanktionen gegen Russland muss sie nun schließen. So geht es für die Kunden jetzt weiter.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns

Hotel Nizza in Frankfurt : Die Lieblingsherberge der Künstler

Offenes Geheimnis: Seit Jahrzehnten gilt das Hotel Nizza im Frankfurter Bahnhofsviertel als Lieblingsdomizil für Sänger, Maler, Regisseure und Schauspieler. Nun ist dort zum ersten Mal zeitgenössische Kunst zu sehen.
Hilfe aus der Ferne: Marinesoldaten der Korvette „Erfurt“ verabschieden sich am 26. Februar 2022, während das Schiff vom Marinestützpunkt Wilhelmshaven ausläuft, um sich der Standing NATO Maritime Group 1 (SNMG 1) anzuschließen. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine schickte die deutsche Marine die zusätzliche Korvette zur Verstärkung der Nato-Nordflanke.

NATO und Ukraine : Wobei sollte der Westen der Ukraine helfen?

Nach der russischen Annexion der Krim intensivierte sich die Zusammenarbeit mit der NATO, aber es trat auch ein Zielkonflikt hervor. Eine Analyse zweier britischer Forscherinnen.
Ein Rektor, eine Präsidentin hat gewiss eine große Macht. Sie ist aber nicht allein das Instrument, mit dem man effektiv eine Universität leiten kann.

Führungswechsel : Wie leitet man eine Universität?

An vielen großen Universitäten wechselt gerade die Führungsebene. Doch wie leitet man eine Hochschule? Zeit, sich Niklas Luhmanns Klassiker "Der neue Chef" noch einmal vorzunehmen.
Mit Sicherheitsabstand: Studenten in einem Hörsaal

Online-Lehre : Bildschirme ohne Spione

Datenschutzkonforme Onlinelehre ist technisch möglich. Man muss nur die richtigen Dienst verwenden. Die Hochschulen sind dazu moralisch verpflichtet. Ein Gastbeitrag.
Jobcenter in Bützow (Mecklenburg-Vorpommern)

Corona-Krise : Die Zahl der Arbeitslosen sinkt weiter

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland hat im Februar weiter abgenommen und das Vorkrisenniveau fast wieder erreicht. Der Krieg in der Ukraine spiegelt sich in den Zahlen noch nicht.
Dunkle Wolken ziehen über die Europäischen Zentralbank: Wie reagiert die Notenbank auf den Krieg in der Ukraine und die Folgen? 21:33

F.A.Z. Podcast Finanzen : Krieg und Inflation

Die Preise für Öl und Gas sind wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine in die Höhe geschnellt. Und auch die Inflation dürfte als Folge der höheren Energiepreise weiter steigen. Wird die Zinswende der EZB nun aufgeschoben?

Spiele

Spiele
In Charkiw schlagen die Raketen ein.

Ukrainische Sportler im Krieg : Der Albtraum, der Alltag ist

Ein Kampfsportler in Charkiw, der Hilfsgüter verteilt. Ein Rodler in Lemberg, der seine Stadt verteidigt. Eine Fußballspielerin in Reims, die die Flucht ihrer Familie organisiert. Drei ukrainische Athleten erzählen ihre Geschichten des Krieges.
Oleg Protassow im Jahr 2011.

Fußballikone Protassow : „Putin hat uns unterschätzt“

Im Interview spricht Oleg Protassow, Vizepräsident des ukrainischen Fußballverbands, über den Krieg, die Lage in Kiew, die neue Einheit in seinem Land und über die Reaktionen von FIFA und UEFA.
Die neuen Throne Afghanistans besteigt man, wenn man sich den Machthabern anbiedert –  und dazu noch lesen, schreiben, einen Computer bedienen kann.

Leiter der Passbehörde : Der heimliche König von Kabul

Es sind Massen, die Afghanistan verlassen wollen – nicht nur wegen der Taliban. Aber dafür braucht es einen Reisepass. Das macht den Leiter der Passbehörde zu einem mächtigen Mann: Die Schlange vor seinem Turm wird täglich länger.
Dreidimensionales Puzzle: Journalisten schauen zu, wie das Mammut-Skelett mithilfe von Flaschenzügen im Landesmuseum aufgebaut wird.

Mammut-Skelett : American Heiner zurück in der Heimat

Für eine Ausstellung ist das Darmstädter Mammut-Skelett 2020 in die USA verschifft worden. Jetzt wird es wieder am angestammten Ort aufgebaut. Die Ausstellung bietet Entdeckerspaß für jedes Alter.
Von Roboterhand serviert: Im Hightech-Land Südkorea ist man dem Iced Americano verfallen.

Der Kaffee meines Lebens : Koffeinjunkies im Land der Morgenstille

Vor ihrer Reise nach Südkorea träumte unsere Autorin von den Teehäusern des Landes. Stattdessen entdeckte sie starken Kaffee – und eine Arbeitskultur, die nur mit extra viel Koffein funktionieren kann.
Du kannst alles sein, auch eine Superheldin im roten Cape: Mädchen ihre Möglichkeiten aufzuzeigen gehört zu den Grundpfeilern einer feministischen Erziehung.

Feministische Erziehung : Raus aus den Geschlechterrollen!

Viele Eltern möchten ihren Töchter beibringen, sich nicht von Geschlechterstereotypen einschränken zu lassen. Aber wie geht das? Vor allem, wenn man selbst ein klassisches Rollenbild vorlebt?
Solidarität: Der Frankfurter Europaturm leuchtet bis einschließlich Sonntag in den Nachtstunden in den Farben der Ukraine

Skyline-Blick : Fernsehturm in Blau und Gelb +++ Jaroslawl kein Hessen-Partner mehr

Verdi will Warnstreiks in Kitas +++ Auto aus dem Main geborgen +++ Hospitalisierungsrate leicht höher +++ Arbeitsmarkt auf Vor-Corona-Niveau +++ Einkaufswagen aus Hochhaus geworfen +++ Auto im Main +++ 184 Millionen für Hessen +++ Skyline-Blick – der Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main
Julia Koenen will für sechs Wochen ausschließlich den öffentlichen Nahverkehr nutzen.

Für sechs Wochen : Autofasten bis Ostern

Eine junge Juristin lässt für sechs Wochen ihr Auto stehen. Für die Aktion bekommt sie ein Ticket für Busse und Bahnen sowie ein 250-Euro-Guthaben bei einem Carsharing-Anbieter.
Geschäftliche Verbindungen: Der Frankfurter Flughafenbetreiber hält eine Minderheitsbeteiligung am Flughafen Pulkovo in St. Peterburg.

Folge des Ukraine-Krieges : Fraport geht auf Distanz zu Putin

Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport verurteilt den russischen Überfall auf die Ukraine. An der Beteiligung am Flughafen in St. Petersburg hält das Unternehmen aber fest – aus rechtlichen Gründen.
Es braucht einen realistischen Blick darauf, was Atomkraft leisten kann - und was nicht.

Unabhängig mit Atomkraft? : Nach dem Gas

Der Ruf, die noch intakten deutschen Atomkraftwerke weiterlaufen zu lassen, mehren sich. Die Hoffnung: Sie können helfen, die deutsche Abhängigkeit vom russischen Erdgas aufzufangen. Es braucht aber einen realistischen Blick darauf, was sie leisten können – und was nicht.

Amazon Echo Show 15 im Test : Alexa zeigt sich

Der Echo Show 15 von Amazon beweist abermals, dass Sprachassistenten ein Bildschirm gut tut. Nur fragt sich dann, ob ein Tablet nicht genauso gut wäre.
Erst Moskau, dann Semipalantinsk: Diese amerikanische C-5 Galaxy ist mit 70 Tonnen Hilfsgütern im Februar 1992 in der für das nahegelegene Atomwaffentestgelände berüchtigten Stadt gelandet.

Als wir Russland halfen : So war’s, Herr Putin

Vor 30 Jahren: Die Sowjetunion ist zerfallen, es herrscht Not, die Amerikaner starten zur Hilfe eine Luftbrücke. Erstmals nach dem Kalten Krieg fliegt eine Galaxy nach Moskau. Wir waren damals an Bord. Hier der Bericht vom 12. Februar 1992.
Der Philosoph Hermann Lübbe, geboren am 31.12.1926 in Aurich, in seinem Haus in Havixbeck bei Münster am 30.12.2008.

Hermann Lübbe in Münster : Von Eisler zu Ritter

Zum fünfundneunzigsten Geburtstag von Hermann Lübbe hat das „Archiv für Begriffsgeschichte“ dem Philosophen ein halbes Heft gewidmet. Dokumente zeigen seine Beteiligung an der Planung für das Historische Wörterbuch der Philosophie.
Eine Giraffe eignet sich nicht als Haustier, und nicht nur der Umzugskarton, auch der Garten wäre viel zu klein. Und alle Pflanzen müssen sich an neue Plätze gewöhnen.

Ab in die Botanik : Rätselhafte Pflanzen im Winterschlaf

Ein Umzug fordert Mensch und Zimmerpflanze heraus. Ist der irgendwann einmal bewältigt, warten die Gewächse im neuen Garten mit ungewöhnlichen Dornen auf oder lassen auf Schmetterlinge hoffen.
Club-of-Rome-Sitzung mit Österreichs Kanzler Kreisky (links) 1974.

Umweltbuch wird 50 Jahre alt : Fluch und Segen der Umweltdebatte

In einer Online-Diskussion feierte der Club of Rome am Mittwoch das Jubiläum des Bestsellers „Die Grenzen des Wachstums“. Es hat den Umweltdiskurs maßgeblich geprägt. Was sind die Verdienste des Bestsellers?
Wirtschaftsminister Robert Habeck (mitte) zu Besuch in Washington. Es stehen Gespräche  zur Energiesicherheit und Finanzsanktion auf dem Programm.

Folgen des Ukraine-Kriegs : Nun bröckelt auch der Kohleausstieg

Durch den Krieg in der Ukraine rückt die Versorgungssicherheit in den Fokus. Nach der Kernkraft fällt nun ein weiteres grünes Tabu. Erste Kohlekraftwerke sollen nach Informationen der F.A.Z. länger am Netz bleiben.

Schlaflos : Matthias Heinrich

Schlaflos

: Schlechte Vorbilder: Wenn Eltern Angst vor Konflikten haben

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Gute Absicht macht noch keinen guten Comic 

Fazit - das Wirtschaftsblog : Gerald Braunberger

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Inflation in Kriegszeiten

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Portionieren, motivieren – Kilometer fressen häppchenweise

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Wer zuletzt lacht, hat einen Lachsack

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

42,7 Millionen Pfund mit Aufgeld bei Christie’s: Franz Marc, „Die Füchse“, 1913, Öl auf Leinwand, 79,5 mal 66 Zentimeter

Auktionen in London : Marcs „Füchse“ erzielen Rekordpreis

Auf den Restitutionsstreit folgt der Hammerschlag: Franz Marcs Gemälde „Die Füchse“ erzielt bei Christie’s in London mit 42,7 Millionen Pfund den höchsten Preis innerhalb der Auktionen mit moderner und zeitgenössischer Kunst.
Hell erleuchtete Fenster laden den Spaziergänger zum Schauen ein.

Kolumne Hütten und Paläste : Erhellende Einblicke

Ob der Halbnackte wieder am Herd steht? Und der moppelige Grantler sich auf dem Trimmrad abstrampelt? Wer abends im Viertel spazieren geht, bekommt von den Nachbarn so einiges geboten.

Zukunft in den Metropolen : Einfach cool bleiben!

Die Städte werden heißer, die Luft wird schlechter. Dagegen gibt es ein wirksames Gegenmittel: die Begrünung von Dächern und Fassaden. Das macht die Metropolen lebenswerter – und lässt sie besser aussehen.

Skigebiet im Libanon : Absturz vom Gipfel

In seinem Vorzeige-Skigebiet war die herausgehobene Stellung des Libanon besonders zu spüren. Nun lässt sich mit seinen Gastronomen der Verfall des Landes erleben.

Modeshooting : Mit Leyla auf Rhodos

Alles ist machbar, Grenzen gibt’s keine. Mit dieser Lebenseinstellung macht das Arbeiten gleich viel mehr Spaß. Also auf zum Shooting nach Griechenland!