Wikipedia:Autorenportal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:APO

Willkommen im Autorenportal

Hier findest du alles, was für das Mitmachen bei Wikipedia wichtig ist: Arbeitsmittel, Beteiligungsformen und aktuelle Entwicklungen.

Wenn du neu bei Wikipedia bist, gehe doch einmal unser Tutorial durch. Weiteren Rat findest du bei den Fragen von Neulingen. Auf der Spielwiese kannst du das Bearbeiten von Seiten ausprobieren, um später zum Beispiel einen neuen Artikel anzulegen.

Sei mutig und hilf mit, die Wikipedia weiter zu verbessern!

Aktuelles

Adminkandidaturen: Nicola (bis 11. Juni)
Umfragen: Umfrage zur WikiCon 2021 (bis 1. Juni)
Wettbewerbe: CEE Spring 2020 (bis 31. Mai) • Wartungsbausteinwettbewerb (bis 31. Mai)Wiki Loves Earth (bis 30. Juni) Vorjury für WLE ist gestartet  • Publikumspreis des Schreibwettbewerbs (offenes Ende) • Wahl zum Miniaturenwettbewerb (offenes Ende) 
Sonstiges: Feedbackrunde für mögliche technische Verbesserungen des Vorlagensystems (bis voraussichtlich Ende April) • Community-Forum von Wikimedia Deutschland: Online-Workshops (5. und 12. Juni) • Meinungsbild auf Meta: Soll sich die Foundation selber Wikipedia nennen? (offenes Ende, seit 18. Januar) 

Kürzlich beendet:
Umfrage Mindestzahl administrativer Aktionen beendet
Umfrage Ort der Offenlegung bezahlter Bearbeitungen beendet
Adminkandidatur Björn Hagemann beendet. (Abbruch durch den Kandidaten.)

Heute im Review

Francesco Guccini im November 2009 während eines Konzertes in Piacenza

Francesco Guccini (* 14. Juni 1940 in Modena) ist ein italienischer Cantautore (Liedermacher), Schriftsteller und gelegentlicher Schauspieler.

Guccini gilt als einer der wichtigsten und beliebtesten Cantautori Italiens und debütierte 1967 mit dem Album Folk beat n. 1 (erste Rock-’n’-Roll-Songs aus seiner Feder gehen allerdings schon bis 1959 zurück); in einer über 40-jährigen Karriere veröffentlichte er über 20 Musikalben. Er spielt Folkgitarre und verwendet dieses Instrument großteils als Grundlage seiner Lieder. Er wird als herausragender Vertreter der italienischen Liedermacher-Schule angesehen und seine Liedtexte gelten als lyrisch herausragend. Vom Club Tenco erfuhr er große Anerkennung und wurde mit vier Targhe und einem Premio sowie einem Premio Chiara ausgezeichnet, neben einer Vielzahl anderer Auszeichnungen. Neben der Anerkennung durch die Kritiker ist Guccini auch bei einem breiten Publikum beliebt. Bis Mitte der 1980er-Jahre unterrichtete Guccini 20 Jahre lang Italienisch am Dickinson College (in Bologna) der University of Pennsylvania. Daneben betätigt er sich auch bis heute erfolgreich als Schriftsteller, Comicautor, Schauspieler, Komponist von Filmsoundtracks und Songwriter für andere Interpreten.

Artikelwahlen

Tipp des Tages

ss oder ß? Was weiß denn ich? Muss ich das wissen? Das Maß ist voll. Quatsch mit SOSSE!

Ist doch ganz einfach. Die in der Wikipedia verwendete neue Rechtschreibung hat nur vier einfache Regeln:

  1. ss immer nach kurzen Vokalen (dass, wissen)
  2. ß immer nach langen Vokalen (Maß)
  3. ß auch nach Doppellauten wie au, eu, ei (weiß)
  4. SS bzw. neu (großes ß) bei der Großschreibung (also GROSSSCHREIBUNG – alternativ GROẞSCHREIBUNG)

Eigennamen belässt man in der alten Schreibweise, ebenso auch historische Zitate. Jetzt müsst ihr nur noch beachten, was ein kurzer und was ein langer Vokal ist!

Jedoch aufgepasst: In Artikeln mit Bezug auf die Schweiz gibt es kein Eszett!

Mehr dazu: Wikipedia:Rechtschreibung

Siehe auch: das und dass

Initiativen und Projekte

Inhalte verbessern, bewerten und warten

Richtlinien

Wikipedianer

Neu bei Wikipedia?

Hilfen und Hilfestellungen

Wikipedia weiterentwickeln

Nachrichten und Veranstaltungen

Nachrichten
Kurier · Projektneuheiten · Glaskugel

Terminkalender

02.06. Stuttgarter Themen-Workshop: Einführung in das freie Bildbearbeitungsprogramm GIMP (Videokonferenz)
03.06. WomenEdit per Videokonferenz
04.06. Offenes Editieren in Berlin (abgesagt)
05.06. Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Online-Workshop
06.06. Wikipedia-Sprechstunde in Dresden (abgesagt)
06.06. 8. Digitaler Themenstammtisch, Thema: Sport & Spiele
09.06. Stammtisch Halle (Saale)
11.06.
14.06.
GLAM-on-Tour im Neuen Museum Biel verschoben auf Frühjahr 2021
11.06. Offenes Editieren in Berlin im WikiBär (abgesagt)
11.06. Wikipedia-Treffen Lörrach/Basel im technik.cafe
Erklärvideo, das zeigt, wie die Arbeit in der Wikipedia konkret aussieht: Dass es viel Unterstützung in Form von Hilfeseiten und ein Mentoren-Programm gibt, dass man sich bei Stammtischen und in den lokalen Räumen treffen kann usw.